Existenzieller Stress – Fachbuch veröffentlicht
Teilnehmende an Fortbildungen und Supervisionen, sowie in unseren Workshops auf Tagungen, haben in den vergangenen Jahren regelmäßig Anfragen gestartet, in welcher Literatur das von uns genutzte und vermittelte Wissen nachzulesen wäre. Bis zum Jahr 2024 konnten wir dazu keine Antwort gegeben. Unser Transfer von theoretischen und wissenschaftlich fundierten Inhalten in den Alltag erfolgte aufgrund der Erkenntnisse aus der Auseinandersetzung mit einer Vielzahl von Veröffentlichungen unterschiedlichster Richtungen und vor allem auf Basis daraus entstandener eigener Modifikationen und Erweiterungen in der täglichen Arbeit als Coach, Teamentwickler und Berater..
Der Verlag VANDENHOECK & RUPRECHT spricht seit einigen Jahren Praktiker an, um deren Herangehensweisen im Alltag auch für andere Fachleute zur Verfügung zu stellen. Die Anfrage und das Angebot, unser systemisches Vorgehen, die Haltung und explizit entwickelte Handlungsräume darzustellen, nahmen Georg Endres und ich gerne wahr. Für die Gestaltung des vorliegenden Fachbuches konnten wir den gemeinsamen Entwicklungsprozess nutzen, um sowohl das theoretische Fundament aus wissenschaftlichen Betrachtungen, als auch unsere Übersetzungen in den Arbeitsalltag zu integrieren. Auf ca. 500 Seiten (ca. 110 Abbildungen) stellen wir Verbindungen zwischen der Praxis und aktueller Forschung zum Thema Stress, sowie zu überwältigenden Stress her.
Im Sinne ganzheitlicher systemischer Traumaarbeit stellen wir fest, dass professionell Unterstützende mit gängigen Vorgehensweisen und Handlungsoptionen oftmals an eigene persönliche Grenzen kommen. Dies gilt sowohl in eigenen hoch sensiblen Stressphasen, wie auch bei intensiv verstörenden Verhalten von Betroffenen. Aktuelle Erkenntnisse der Stressforschung aus den letzten Jahre bieten vielfältige Ansatzpunkte für unterstützende und erweiternde Impulse. Die im Buch vorgestellten Grundlagen und Ergänzungen fördern Ideen zum Erhalt der eigenen Gesundheit und stellen differenzierte Bausteine für die Begleitung von Betroffenen im Arbeitsalltag zur Verfügung.
Informationen, Inhaltsverzeichnis und Leseprobe finden Sie auf der Homepage des Verlages. Wir bedanken uns bei den dortigen Mitarbeitenden für die wertvolle Begleitung und Unterstützung in den nahezu drei Jahren des Entstehens. Vor allem gilt dies für den Zuspruch und die Ermutigung weiter an dem Thema zu arbeiten gerade dann, wenn die Suche nach guten Lösungen an manchen Stellen viel Energie gekostet hat.